Lerninhalte:
- Einführung in die Geschichte der Fotografie
- Bau und Funktion der (Spiegelreflex-) Kamera
- Die drei fotografischen Parameter und ihre Interaktionen:
a. Bildaufzeichnungsmedium (Film, Sensor, ISO,…) b) Blende
b. Belichtungszeit - Techniken der Belichtungsmessung (Objekt-, Graukarten-, Licht-, Blitzmessung)
- Automatische Kamerafunktionen (Programm-, Zeit- und Blendenautomatik)
- Bildgestaltung:
a: Fototechnische Gestaltungsmittel (Schärfentiefe, Wahl der Belichtungszeit)
b: Bildaufbau (Punkt, Linie, Fläche, Drittelregel, Goldener Schnitt,
Fluchtpunktperspektive,…) - Farbenlehre (additive und subtraktive Farbmischung, Farbkreis, Farbkontraste,…)
- Bildpräsentation (Bildmappe, Fotoausstellung, Projektion, Tonbildschau,…)
- Einführung in spezielle Motivbereiche (Landschaft, Reportage, Makro-, Reprofotografie, Nachtaufnahmen, Personen,…)
- Praktische Erprobung des Gelernten bei Fotoexkursionen (2. Semester)
Voraussetzungen:
Bedingung für die Teilnahme an diesem Workshop ist der Besitz oder der geplante Erwerb einer System- oder Spiegelreflexkamera, Kaufberatung ist möglich.
Zielgruppe:
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gedacht, die lernen wollen, bewusst zu fotografieren, und die sich nicht länger nur undurchschauba- ren Automatiken ausliefern wollen. Der Fotograf gestaltet die Bilder, nicht die Kamera!
Kursleiter:
Friedrich Martschin (Kulturpreisträger der Stadt Stein, Gründungs- und Vorstandsmitglied des Steiner Foto-, Film- und Videoclubs) unterrichtet seit 40 Jahren Fotografie. Er hat reiche Erfahrung als Leiter von Fotoreisen (Island, Sardinien, Irland) und von Fotoexkursionen in der Region. Außer- dem veranstaltet er Fotoausstellungen und hält fotografische Fachvorträge.
Weitere Infos: 0911 678343
Insgesamt
15 Abende, jeweils montags,
19:00-21:15 Uhr Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt
Anmeldung: vhs Stein
Tel.: 6801 1511